Die schwarzen Brüder     | Russischer Titel: Черные братья Originaltitel: Die schwarzen Brüder
|  | Literaturverfilmung – Deutschland Produktionsjahr: 2012 Filmlänge: 100 Minuten     (6 abgegebene Stimmen) | Regie: Xavier Koller Buch: Klaus Richter, Fritjof Hohagen, Lisa Tetzner, Kurt Held Kamera: Felix von Muralt Musik: Balz Bachmann
| Filmbeschreibung: | Bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts verkauften arme Tessiner Bergbauern ihre Kinder als Kaminfeger nach Mailand. So geht es auch Giorgio. Er muß durch finstere Kamine klettern, mit den nackten Händen den Ruß herabwerfen. Aber er gibt nicht auf: Mit seinen Leidensgenossen gründet er den Bund der Schwarzen Brüder. Sie halten zusammen, wehren sich gegen ihr Elend und verstrickten sich in Kämpfe mit den Mailänder Straßenjungen.
Der dreizehnjährige Giorgio lebt im Tessiner Bergdorf Sonogo in armen, aber glücklichen Verhältnissen. Bis sich seine Mutter bei einem Waldbrand schwer verletzt und der Vater nicht weiß, wie er den Arzt bezahlen soll. In höchster Not verkauft er Georgio an den Mann mit der Narbe, der nur ein Ziel hat: Er will den Jungen zu gutem Geld machen. Giorgio soll in Mailand als Kaminfegerjunge arbeiten. Doch er ist nicht ganz allein. Alfredo, den er auf der gefährlichen Reise nach Mailand kennenlernt, teilt das Schicksal und macht ihm mit seinen Kreuzrittergeschichten Mut, das Leid auch in der feindlichen Fremde zu ertragen. Die beiden werden Blutsbrüder.
Noch am Tag ihrer Ankunft werden Giorgio und Alfredo in einer beispiellosen Feilscherei an Kaminfeger verkauft. Zwar hat Giorgio Glück mit seinem gemütlichen Meister Battista. Doch seine Frau und Sohn Anselmo sind eine wahre Plage. Sie nutzen jede Gelegenheit, um Giorgio das Leben schwerzumachen. Einziger Lichtblick der Familie ist Angeletta, die jedoch an einer schweren Krankheit leidet.
Kalt pfeift der Wind durch die Häuserschluchten Mailands, und in den Straßen lauern die »Wölfe«, eine Bande Mailänder Straßenjungen. Sie sind die Feinde der »Spazzacamini«, der Kaminfegerjungen. Und in den Häusern wartet unmenschliche Arbeit: Als lebendiger Besen steigt Giorgio in heiße Kamine, um diese mit bloßen Händen vom Ruß zu befreien.
Doch dann trifft er Alfredo wieder, der seine Ritterphantasien mittlerweile in die Tat umgesetzt hat: Er hat den Bund der Schwarzen Brüder gegründet, in den Giorgio aufgenommen wird. Die Schwarzen Brüder schwören sich gegenseitig Hilfe und kämpfen gemeinsam gegen alle Anfeindungen, so auch die »Wölfe«. Gerade im Moment des größten Triumpfs der Schwarzen Brüder stirbt ihr Anführer Alfredo an den Folgen der Knochenarbeit. Giorgio will das Vermächtnis seines Freundes, die Flucht der Schwarzen Brüder zurück ins Tessin organisieren, da hat er selbst einen Unfall. Die Gruppe droht zu zerbrechen. In dieser Krisensituation erweisen sich die vermeintlich schlimmen Feinde als größte Hilfe. Doch noch lange ist die geplante Flucht nicht geglückt. Denn der Mann mit der Narbe will mit allen Mitteln verhindern, daß sich sein »Eigentum« aus dem Staub macht.
Bereits 1983 wurde das Buch von Lisa Tetzner für eine Fernsehserie unter gleichem Namen verfilmt. |  |  |  |  | Darsteller der Jungenrollen | | Geburtstag: 11.10.1996 Todestag: 17.08.2015 Alter des Darstellers: ungefähr 15 Jahre | | | | Geburtsjahr: 1999
Alter des Darstellers: ungefähr 13 Jahre | | Geburtstag: 29.05.1996
Alter des Darstellers: ungefähr 16 Jahre | | Geburtstag: 06.08.1995
Alter des Darstellers: ungefähr 16 Jahre | | | | Geburtsjahr: 1999
Alter des Darstellers: ungefähr 13 Jahre | | | | | | Geburtsjahr: 2002
Alter des Darstellers: ungefähr 10 Jahre |  |  |  |  |  |  |  |  | Fotogalerie | Outnow | Filmstarts | |
Trailer/Videos | | | |  |  |  |  | Weitere Informationen | IMDb (The Internet Movie Database) | Zelluloid.de | Michel Kinderfilmfest | Offizielle Seite (deutsch) | Wikipedia (deutsch) | Enigma Film | Cinefacts | Filmreporter | Outnow (deutsch) | Film-Zeit.de | Filmstarts.de | Kino.de | Youtube (Backstage) | Youtube (Trailer) | Youtube (Interview mit Robin Göriss) | КиноПоиск | |
Kommentare zum Film | Franz-Josef | Ich möchte nur am Rande darauf hinweisen, daß dieser Stoff schon in einer sechsteiligen Fernsehserie verarbeitet worden ist, die 1983 erstmals ausgestrahlt wurde (später dann auch mal als Zwölfteiler). Ein sehr sehenswerter Stoff mit sehr netten jungen Darstellern! | Rocky 62 | Hallo Franz-Josef Das mit der Serie ist mir bei der Bearbeitung des Films auch aufgefallen und habe die Serie auch gleich mitgeliefert. Sobald die Serie veröffentlicht ist, werde ich den Text ergänzen. Die Handlung kam mir gleich irgendwie bekannt vor, als ich den Film bearbeitet hatte. Mit Sicherheit habe ich diese auch gesehen, hatte die Serie allerdings nicht mehr auf dem Schirm und habe sie somit wiederentdeckt. Muß bei mir wohl keinen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Da gibt es andere, die mir doch eher haften geblieben sind. Auf diese Neuverfilmung darf man aber wohl gespannt sein. Die Vorlage von Lisa Tetzner bietet eine hervorragende Vorlage für einen Film und ist eine klasse Story. Und wenn dann noch tolle Jungs mitspielen (Nabil ist ja schon mal einer) – na dann ... | paolo | Die Neuverfilmung von den schwarzen Brüdern wird in Deutschland erst ab dem 23. Januar anlaufen, aber ich habe ihn schon gesehen, und er ist sehr gut und überhaupt keine Komödie, wie es zum Beispiel die Kinozeitschrift Moviestar schreibt, sondern eine fast ausgezeichnete Romanverfilmung des Buches von Lisa Tetzner, wobei das Buch noch einiges dramatischer ist als der jetzige Film. Auf alle Fälle ist der Hauptdarsteller Fynn Henkel, der den Giorgio spielt, ein genialer Schauspieler, der den Giorgio wirklich gut herüberbringt, auch die anderen Jungenschauspieler sind sehr gut. Ich würde jedem empfehlen, sich diesen Film anzusehen. | Dieser Film wurde von Rocky 62 in die Filmliste eingetragen! |  |  |  |  | Bemerkungen, Kommentare, Bewertungen | Archiv der Sende- und Vorführtermine: Donnerstag, 19. Dezember 2013, Kinostart in der Schweiz Donnerstag, 23. Januar 2014, Kinostart in Deutschland Mittwoch, 16. Dezember 2015, 20.15 bis 21.50 Uhr, arte Sonntag, 20. Dezember 2015, 11.20 bis 12.55 Uhr, arte Mittwoch, 23. Dezember 2015, 20.00 bis 21.50 Uhr, SRF2 Samstag, 26. März 2016, 13.25 bis 15.00 Uhr, ARD – Das Erste Montag, 15. August 2016, 13.10 bis 14.45 Uhr, BR – Bayerisches Fernsehen Sonntag, 11. Dezember 2016, 13.10 bis 14.45 Uhr, WDR – Westdeutscher Rundfunk Sonntag, 16. April 2017, 20.05 bis 21.50 Uhr, SRF1 Donnerstag, 15. Juni 2017, 13.50 bis 15.30 Uhr, EinsFestival – One HD Sonntag, 7. Januar 2018, 6.25 bis 8.00 Uhr, RBB – Rundfunk Berlin-Brandenburg Samstag, 13. (14.) Januar 2018, 3.20 bis 4.55 Uhr, ARD – Das Erste Sonntag, 25. Februar 2018, 16.20 bis 18.00 Uhr, 3sat Samstag, 31. März 2018, 10.30 bis 12.05 Uhr, BR – Bayerisches Fernsehen |
| |